Alle Beiträge von admin

Mein lieber Herr Gesangsverein – Poetry Slam trifft Chormusik

Lars Ruppel
Lars Ruppel

Im Rahmen der Lohner Kulturtage gastierte das Vokalensemble Marienhain am Freitag, dem 22.04.2016, um 19:30 Uhr, gemeinsam mit dem Wortakrobaten Lars Ruppel in “Mein lieber Herr Gesangsverein” auf der Bühne in der Halle Road Sound in Lohne.

Jeder für sich ist in seiner Disziplin ganz vorne mit dabei: Das Vokalensemble Marienhain unter der Leitung von Robert Eilers ist national und international auf vielen Bühnen unterwegs und gehört zu den wichtigsten Kulturinstitutionen der Gegend.

Lars Ruppel kann überhaupt nicht singen, dafür umso mehr dichten. Er ist mehrfacher Deutscher Meister im Poetry Slam und einer der bekanntesten Wortwettkämpfer Europas.

Lars Ruppel und das Vokalensemble Marienhain Vechta wussten zu überzeugen
Lars Ruppel und das Vokalensemble Marienhain Vechta wussten zu überzeugen.

Beide verbindet die Liebe zum Klang, die Freude am Wort und das Gefühl für Melodie. Was sie unterscheidet? Eine ganze Menge! Dieser Abend vereint zwei noch nie kombinierte Künste auf einer Bühne. Gemeinsamkeiten werden gefeiert, Unterschiede bejubelt und Schnittpunkte wie Konfetti geworfen. Egal ob einzeln oder gemeinsam: Hier vereinen sich Spoken Word Lyrik und klassische Chormusik zu einem nie da gewesenen Duett.

25. April 2016, Oldenburgische Volkszeitung
25. April 2016, Oldenburgische Volkszeitung

Begleitet wurde das Vokalensemble Marienhain, sowie der mehrfache deutsche Meister im Poetry Slam, Lars Ruppel vom Pianisten Theo Hartogh in der Lohner Halle Road Sound.

Im Rahmen der Lohner Kulturtage bewies der Poetry-Slammer, dass Poesie und Musik mehr Gemeinsamkeiten haben als nur die Liebe zur Kunst. Ruppel überraschte das Publikum mit gezielten Pointen und selbstironischer Poesie.

Mit der klanggewaltigen Musik des Vokalensembles Marienhain und der Unterstützung des Pianisten Theo Hartogh führte der bekannteste Wortwettkämpfer Europas durch den heiteren Abend. Immer wieder schafften Ruppel und das Vokalensemble unter der Leitung von Robert Eilers es, spielerisch die Zuhörer der voll besetzten Halle in den Bann zu ziehen.
Das poetisch-musikalische Zusammenspiel, mit frischem Humor gewürzt, wurde zu einem der Höhepunkte der 14. Lohner Kultutrage.

Die Gereralprobe vermittelt einen kleinen Eindruck der gelungenen Veranstaltung:

Weitere Informationen unter: www.larsruppel.de

Festliche Barockmusik

2016 Festliches Barockkonzert (6)
Claudia Reinhard

Ein hochrangiges Konzert präsentierte das Vokalensemble Marienhain  in Zusammenarbeit mit L´Arco und den erstklassigen Solisten Claudia Reinhard, Sopran, Steffi Isenberg, Mezzosopran und Marcus Ullmann, Tenor am 31. Januar 2016 in der Hl.Geist-Kirche in Vechta-Marienhain. Die Solisten sind gefeierte Könner ihrer Zunft. Claudia Reinhard wurde 2013 mit dem Bayrischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet. Marcus Ullmann ist international einer der gefragtesten Sänger seines Faches.  Das Barockorchester L´Arco unter Christoph Heidemann ist durch zahlreiche Konzerte und CD-Einspielungen, Fernsehauftritte (mehrfach auch mit dem Vokalensemble) und zuletzt mit dem

von links: Steffi Isenberg, Soran; Marcus Ullmann, Tenor

Knabenchor Hannover, einem breiten Publikum bekannt. Steffi Isenberg aus Damme bezaubert ihr Publikum jedes Mal aufs Neue und ist aus der hiesigen Musiklandschaft gar nicht mehr wegzudenken. Im Mittelpunkt des Vechtaer Konzertes standen zwei Meisterwerke des Barock: Vivaldis Magnificat (RV 610) und Händels Ode for the St. Cecilia´s Day (HWVG 76). Beide virtuosen Werke wurden flankiert von je einer Motette eines italienischen und britischen Meisters mit gleicher Thematik, nämlich Luca Marenzio „Cantantibus Organis“ und Henry Purcell´s

2016 Festliches Barockkonzert (5)
von links: Robert Eilers, Christoph Heidemann (Konzertmeister L´Arco)

 

 

Pressebericht hier abrufbar.

2016 Festliches Barockkonzert (2) 2016 Festliches Barockkonzert (3) 2016 Festliches Barockkonzert (4)

Lions-Club Vechta: Benefizkonzert im Rathaus Vechta

Auf Einladung des Lions-Clubs Vechta gab das Vokalensemble Marienhain unter dem Titel “Chorklänge und Tastenträume” am 8. November 2015 ein Benefizkonzert zu Gunsten von Förderprojekten, in denen das Singen mit Kindern unterstützt wird. Den Besucher erwartete ein buntes Programm mit Klassikern der Chormusik und Klaviermusik vom Feinsten mit dem Pianisten Theo Hartogh.

Das Konzert wird eröffnet durch Beiträge der Chorklasse 2b der Christophorusschule unter der Leitung von Marion Schwarte.

Markusprojekt

Markusprojekt in der Aula der Universität Vechta
Markusprojekt in der Aula der Universität Vechta

Bei der Uraufführung am 7. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld wurde die Katholische Akademie Stapelfeld zu einer Begegnungsstätte der besonderen Art: Laien und Profis arbeiten spartenübergreifend zusammen, um biblisch-liturgische Texte als Wege

Flyer der Kath. Akademie Stapelfld
Flyer der Kath. Akademie Stapelfeld

der Begegnung mit Jesus erlebbar zu machen, die heute noch relevant sind.

 

Ausgewählte Szenen des kantigen Markus-Evangeliums in der Übersetzung und poetischen Interpretation von Dr. Heinrich Dickerhoff, filmmusikalische Klänge aus der faszinierenden „Sunrise Mass“

Flyer der Kath. Akademie Stapefeld
Flyer der Kath. Akademie Stapefeld

des jungen Komponisten Ola Gjeilo und stimmungsvolle Naturfotografie-Projektionen der international bekannten Künstlerin Sandra Bartocha und ihrer Mitstreiter nehmen uns mit auf eine berührende Reise durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens.

 

Uraufführung in Stapelfeld
Uraufführung in Stapelfeld

Komponist Ola Gejilo schreibt uns dazu aus New York:
„Ich bin begeistert, von eurem faszinierenden und kreativen Projekt zu hören, und ich fühle mich geehrt, dass meine ‚Sunrise Mass‘ Teil dieses Ereignisses sein wird – Meine besten Wünsche für eure Aufführung!“

Mitwirkende:

Vokalensemble Marienhain Vechta, Leitung: Robert Eilers
Ensemble Klangkunst, Leitung: Margarete und Arthur Mildner
Prof. Wolfgang Mechsner, Klavier

Wolfgang Mechsner
Wolfgang Mechsner

Projektseminare der Katholischen Akademie Stapelfeld
Leitung: Dr. Ulrike Kehrer, Dr. Heinrich Dickerhoff, Sandra Bartocha

Regie: Markus von Hagen

Hier geht es zu den Presseberichten

Rundfunkgottesdienst im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk (Frequenz 107,1) übertrug am 26. Oktober 2014, 10 Uhr live einen Rundfunkgottesdienst mit inhaftierten Frauen der JVA Vechta aus der Klosterkirche Vechta.

2014 Rundfunkgottesdienst KlosterkircheVechta_20080709-1 2014 Rundfunkgottesdienst 2014 Rundfunkgottesdienst (2) 2014 Rundfunkgottesdienst (3)

Mitwirkende:

Inhaftierte Frauen der JVA Vechta
Pastoralreferentin: Josephine May
Zelebrant: Prälat Peter Kossen
Gitarre: Christine Rolf
Flöte: Christine Eilers
Orgel: Robert Eilers

Vokalensemble Marienhain

Leitung: Robert Eilers

2. Preis beim VI. Internationalen Chorwettbewerb in Mazedonien

Vom 21. bis zum 25. August 2014 nahm das Vokalensemble Marienhain an einem großen internationalen Chorfestival in Ohrid/Mazedonien teil. Es war die erste Teilnahme an einem Chorwettbewerb.
Es handelt sich bei diesem Festival um den größten und bedeutendsten Chorwettbewerb Südosteuropas mit 40 teilnehmenden Chören aus vielen Ländern Europas.
Um so erfreulicher war die Resonanz auf das Konzert in St. Sophia, der historisch bedeutendsten Kirche der orthodoxen Kirchen am Ohridsee.
Die Diamond Hall war der Austragungsort der übrigen Konzerte und des Wettbewerbs. Dort trat das Vokalensemble zusammen mit vielen Chören aus vielen Ländern Europas bei Popmusik- und Folkonzerten auf.
Stadt und See gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und bieten dem anspruchsvollen Touristen viele Attraktionen in herrlicher Landschaft.

Konzerte während des Macedonia Ohrid Choir Festival 2014

Nähere Informationen über das Festival unter:

www.ohridchoirfestival.com

OCF Competition4 e0230 OCF Competition4 e0231 OCF Competition4 e0251Ohrid Choir festival

OCF Competition4 e0251OCF Sacred2 e0308OCF Sacred2 e0290OCF Sacred2 e0288

Konzert zur Europawahl

Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament wurde am 17. Mai 2014 im Rathaus der Stadt ein abwechslungsreiches Programm mit Werken für Klavier solo, Klavier und Flöte und Chor a cappella gegeben.2014 Konzert für Europa
Auf dem Programm standen Werke herausragender europäischer klassischer Komponisten wie Debussy, Ibert, Bach, Mozart, Beethoven und Brahms, aber auch moderne Werke a2014 Plakat Konzert für Europa a3us Film, Musicals und Popmusik.

Musiziert wurde in mehreren europäischen Sprachen.

Klaus Preißer am Flügel als Solist spielte zentrale Werke der europäischen Klavierliteratur, begleitete aber auch die Flötistin Sigrid Hellmann.

Dem Nachwuchs eine Chance: Unter diesem Motto bekamen auch die “Cantonianer”, der Schulchor des Antonianums, der sich gerade eben erst formiert hatte, Gelegenheit, sich der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.